top of page

Update: “Investmentstrategie: Kernenergie als Brückentechnologie”

  • Autorenbild: David Schmidt
    David Schmidt
  • 17. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juni

Marktupdate Uran-Investments – April 2025


Aktuelle Marktentwicklung


Der Spotpreis für Uran liegt aktuell bei rund 65,30 USD pro Pfund – ein Rückgang um über 10 % seit Jahresbeginn. Dies resultiert aus temporären Angebotsausweitungen, spekulativer Zurückhaltung und makroökonomischer Unsicherheit. Dennoch bleibt das fundamentale Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage intakt.


Angebot-Nachfrage-Schere


  • Produktion 2024: ca. 155 Mio. Pfund U₃O₈

  • Prognostizierter Bedarf 2024: ca. 195 Mio. Pfund

  • Defizit: ca. 40 Mio. Pfund – ein strukturelles Problem, das sich bis 2030 weiter verschärfen dürfte


Insbesondere Kazatomprom hat angekündigt, seine Produktion 2025 um 17 % zu senken – u. a. wegen Lieferkettenproblemen und mangelnder Schwefelsäure. Das entzieht dem Markt zusätzliches physisches Material.


Nuklearer Reaktorboom & SMRs


Die Anzahl weltweit geplanter oder im Bau befindlicher Reaktoren wächst rasant:


  • 412 Reaktoren aktuell in Betrieb

  • 59 im Bau (v. a. in China, Indien, Russland)

  • 401 in Planung oder beantragt


Gleichzeitig gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) an politischem Rückenwind. Kanada hat die erste SMR-Genehmigung erteilt, die USA und UK investieren massiv in Pilotprojekte.


Technologischer Fortschritt


  • HALEU-Brennstoff: notwendig für SMRs – Verfügbarkeit steigt

  • TRISO-Brennstoffe: robust und sicher – X-energy und andere Firmen skalieren Fertigung

  • Thorium-Forschung: China testet bereits erfolgreich Flüssigsalzreaktoren; Indien folgt


Geopolitik & strategische Allianzen


  • Westliche Staaten (USA, EU, Kanada) forcieren die Rückverlagerung von Uranlieferketten

  • Neue Allianzen wie die Nuclear Energy Alliance (NEA) verfolgen den Aufbau unabhängiger Lieferketten zur Minimierung der Abhängigkeit von Russland und China


Bewertung & Investmentchancen


  • Unternehmen wie UEC, Cameco oder IsoEnergy profitieren vom steigenden Interesse an sicheren Uran-Quellen und neuen Technologien

  • Trotz kurzfristiger Preisschwäche sehen Analysten von Sprott, Wells Fargo u. a. „eine attraktive Einstiegschance für Langfristinvestoren“


Fazit – Investment Case bleibt intakt

Obwohl der Preis aktuell konsolidiert, bleiben die Fundamentaldaten bullisch:


  • Strukturelles Defizit

  • Regierungsförderung für Kernenergie

  • Technologische Disruption durch SMRs

  • Langfristige Nachfrageabsicherung durch Ausbaupläne


Ein Update des ursprünglichen Papiers empfiehlt sich insbesondere unter Einbeziehung der Themen SMR-Durchbruch, Produktionseinbruch bei Kazatomprom und geopolitische Neubewertung strategischer Rohstoffe wie Uran.


Discalimer:


Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von Handelsplan-Digital bereitgestellt werden, und stellen diese nicht dar. Hier werden ausschließlich eigene Ideen veröffentlicht. Diese Ideen können, müssen aber nicht von CoreLogicCapital umgesetzt werden.

 
 
 

Comments


bottom of page